Datenschutz

  1. Für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortliche
    Für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich ist Be:Right Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, eingetragen im Partnerschaftsregister des AG Berlin-Charlottenburg unter PR 1807 B, Kurfürstendamm 42, D-10719 Berlin, info@beright.berlin, nachstehend „wir“ oder „uns“.

  2. Definition personenbezogene Daten
    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder zumindest bestimmbare natürliche Person beziehen. Das können beispielsweise Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Geschlecht, Bildungsstand, Beruf aber auch die Art der Nutzung unserer Dienste sein. Sie sind als Person bestimmbar, wenn Ihre Identität direkt oder indirekt identifiziert werden kann, z.B. indem Ihnen bestimmten Daten wie der Name, Kontaktdaten, Standortdaten, Profildaten, Nutzungsdaten etc. zugeordnet werden können.

  3. Personenbezogenen Daten die wir verarbeiten, Bereitstellung erforderlicher Daten
    Wir verarbeiten: (1) Nutzergenerierte Daten, die Sie als Nutzer direkt auf unserer Website z.B. im Mandantenbereich eingeben (z.B. Anmeldedaten), (2) Allgemeine Daten, die wir automatisiert über unser System erheben (z.B. IP-Adresse, Zugangspunkt, Zeitpunkt des Zugriffs, Internet-Service-Provider, verwendetes Gerät, Browsertyp und Version, die Unterseiten, von denen eine Person auf unsere Website gelangt, also der so genannte „Referrer“, und ähnliche für die Rückverfolgbarkeit von Zugriffen zu statistischen Zwecken oder aus Sicherheitsgründen erforderliche Daten).
    Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für die Nutzung unserer Website grundsätzlich nicht erforderlich, ausgenommen die Login-Daten für den Zugriff auf den Mandantenbereich. Für unsere Mandatierung ist die Bereitstellung personenbezogener Daten erforderlich, insbesondere Name und Kontaktdaten sowie die relevanten mandatsbezogenen Informationen sowie im Einzelfall Informationen etwa zu wirtschaftlichen Beteiligungen zur Durchführung einer etwaig gesetzlich gebotenen Identitätsprüfung zur Bekämpfung von Geldwäsche. Wenn Sie uns die erforderlichen Daten nicht bereitstellen, kann das zur Folge haben, dass wir mit Ihnen keinen Mandatsvertrag abschließen und nicht für Sie tätig werden können.

  4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
    Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (i) zur Erfüllung vertraglicher oder sonstiger Verpflichtungen Ihnen gegenüber (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), etwa durch die Bereitstellung von Informationen im Mandantenbereich, (ii) zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO), insbesondere handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Aufzeichnungspflichten, und (iii) in Wahrnehmung unserer eigenen berechtigten Interessen oder berechtigter Interessen Dritter, sofern nicht Ihre Interessen oder Ihnen gesetzlich oder verfassungsmäßig gewährte Grundfreiheiten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO überwiegen. Berechtigte Interessen können hier im Einzelnen Marketingzwecke sein (Nutzung von Listendaten wie Angaben zu Personengruppe, d.h. Gruppenmerkmale wie z.B. Unternehmer, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung, Name und Anschrift, Titel, akademischer Grad und Geburtsjahr, für Direktmailings), unser Interesse an dem reibungslosen Verbindungsaufbau und der möglichst funktionalen und effizienten Ausgestaltung der Nutzung unserer Website etwa durch den Einsatz von Cookies, sowie auch die Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website.

  5. Beziehen und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Dritten?
    Wir erheben Daten grundsätzlich bei Ihnen direkt.

  6. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
    Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:


  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie

  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
  1. Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?
    Wir werden personenbezogene Daten löschen, sobald und soweit diese nicht mehr erforderlich sind, um uns die Erfüllung vorvertraglicher, vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten oder vollziehbarer behördlicher Anordnungen, insbesondere Pflichten gegenüber Finanzbehörden und Aufsichtsbehörden, zu ermöglichen, durch die Datenschutzbestimmungen legitimierte Werbemaßnahmen durchzuführen oder – insbesondere im Hinblick auf eine etwaige oder behauptete Verletzung von Rechten Dritter – rechtliche Ansprüche im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website oder unserer Dienstleistungen geltend zu machen, durchzusetzen oder abzuwehren. Wir behalten uns vor, personenbezogenen Daten erst nach Ablauf der betreffenden Verjährungsfristen vollständig zu löschen. Im Einzelnen:
    Die für die Mandatierung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, dies zur Anspruchsverfolgung, Prüfung, Abwicklung oder Abwehr von Haftungsansprüchen erforderlich und somit gem. Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO gestattet ist, oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Für notarielle Nebenakten gilt davon abweichend eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von mindestens 7 Jahren, sofern der Notar nicht etwa bei Verfügungen von Todes wegen oder aufgrund einer Regressgefahr eine längere Aufbewahrungsfrist verfügt hat. Notarielle Urkunden sind gesetzlich für 100 Jahre aufzubewahren, das Verwahrungsbuch, Massebuch und Namensverzeichnis zum Massebuch, Anderkontenliste und Generalakten für 30 Jahre.
    Davor sowie in den in nachstehender Ziffer 10 genannten Fällen in denen Sie eine Einschränkung der Verarbeitung anstatt der Löschung von Daten verlangen können, werden wir die Verarbeitung solcher Daten einschränken, so dass sie weder von uns im laufenden Betrieb noch von Dritten eingesehen werden können oder für operative Zwecke verarbeitet werden.
    Wir übernehmen allerdings hiermit keine Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten für eine bestimmte Dauer zu speichern.

  2. Datenschutzbeauftragter
    Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt: Der Datenschutzbeauftragte, Be:Right, Kurfürstendamm 42, 10719 Berlin, Email: datenschutz@beright.berlin

  3. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
    Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

  4. Betroffenenrechte
    Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
  1. Widerspruch gegen die Nutzung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die wir aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder Verarbeitung auf Grundlage eines berechtigten Interesses) vornehmen, Widerspruch einzulegen.
    Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten soweit wir uns nicht nachweislich auf zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung stützen können, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
    Wenn wir personenbezogene Daten für Direktwerbung verwenden, dürfen Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke einlegen. Nach Eingang Ihres Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
    Möchten Sie von diesem Recht Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an uns unter den oben genannten Kontaktdaten oder schicken eine Email an: info@beright.berlin.

  2. Cookies
    Cookies sind kleine Informationsdateien, mit denen wir auf dem Endgerät, mit dem Sie auf unsere Website zugreifen auf Sie bezogene Informationen speichern.
    Wir verwenden ggf. Session Cookies, die gelöscht werden, nachdem das Web-Browser-Fenster geschlossen wird, spätestens aber 48 Stunden nach dem Besuch unserer Website.
    Die in den Cookies gespeicherten Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten und ermöglichen es uns nicht, Sie zu identifizieren. Sie werden auch nicht genutzt, um zusammen mit weiteren Daten Ihre Nutzung in einer Ihnen zuordenbaren Form zu erfassen. Sofern durch einzelne von uns gesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Wahrung unseres berechtigten Interesses an der bestmöglichen Funktion unserer Website und einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung der Nutzung unserer Website.
    Das Annehmen von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unserer Website. Akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies jedoch nicht, kann die Funktionalität bei der Benutzung der Website eingeschränkt sein.
    Sie können jederzeit selbstständig die Annahme von Cookie-Dateien unterbinden, indem Sie die Einstellungen Ihres Internet-Browsers so anpassen, dass Cookies blockiert, d.h. nicht angenommen und gespeichert werden. Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten und Wege im Umgang mit Cookies sind in den Softwareeinstellungen (Web-Browser) verfügbar. Sie können Cookies darüber hinaus jederzeit in den Einstellungen Ihres Browser-Programms löschen.

Cookies sind kleine Informationsdateien, mit denen wir auf dem Endgerät, mit dem Sie auf unsere Website zugreifen auf Sie bezogene Informationen speichern.
Wir verwenden ggf. Session Cookies, die gelöscht werden, nachdem das Web-Browser-Fenster geschlossen wird, spätestens aber 48 Stunden nach dem Besuch unserer Website.
Die in den Cookies gespeicherten Informationen enthalten keine personenbezogenen Daten und ermöglichen es uns nicht, Sie zu identifizieren. Sie werden auch nicht genutzt, um zusammen mit weiteren Daten Ihre Nutzung in einer Ihnen zuordenbaren Form zu erfassen. Sofern durch einzelne von uns gesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Wahrung unseres berechtigten Interesses an der bestmöglichen Funktion unserer Website und einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung der Nutzung unserer Website.
Das Annehmen von Cookies ist keine Voraussetzung zum Besuch unserer Website. Akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies jedoch nicht, kann die Funktionalität bei der Benutzung der Website eingeschränkt sein.
Sie können jederzeit selbstständig die Annahme von Cookie-Dateien unterbinden, indem Sie die Einstellungen Ihres Internet-Browsers so anpassen, dass Cookies blockiert, d.h. nicht angenommen und gespeichert werden. Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten und Wege im Umgang mit Cookies sind in den Softwareeinstellungen (Web-Browser) verfügbar. Sie können Cookies darüber hinaus jederzeit in den Einstellungen Ihres Browser-Programms löschen.

  1. Datenschutzerklärung für LinkedIn
    Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für das LinkedIn-Profil von Be:Right: linkedin.com/company/be-right-law.
    Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
    LinkedIn überträgt personenbezogene Daten in die USA. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt, mit denen ein Datenschutzniveau sichergestellt werden soll, das mit den Datenschutzbestimmungen in der EU vergleichbar ist: linkedin.com/legal/l/dpa.
    LinkedIn ist zudem nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten: dataprivacyframework.gov/participant/5448.
    LinkedIn kann Ihr Nutzerverhalten umfassend analysieren, wenn Sie die LinkedIn Website oder eine Website mit integrierten LinkedIn Plugins besuchen.
    Wenn Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt kann LinkedIn Ihren Besuch auf unserer LinkedIn-Seite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Auch wenn Sie nicht in Ihren LinkedIn-Account eingeloggt sind oder keinen LinkedIn-Account haben, kann LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten ggf. erfassen, beispielsweise durch das Setzen von Cookies oder Erfassung Ihrer IP-Adresse. LinkedIn verwendet Werbecookies.
    Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden beright.berlin/fr/datenschutz.
    Durch die so erfassten Daten kann LinkedIn Nutzerprofile erstellen, die u.a. Ihre Interessen und Präferenzen beinhalten. Diese werden in der Regel verwendet, um interessenspezifische Werbung an Sie auszuspielen.
    Wir können die Datenverarbeitung durch LinkedIn nicht vollständig nachvollziehen. Ggf. verarbeitet LinkedIn Ihre Daten weitergehender, als hier beschrieben. Details dazu, wie LinkedIn mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: linkedin.com/legal/privacy/eu.

Rechtsgrundlage
Unser LinkedIn-Profil dient der Erweiterung unserer Präsenz in dem größten Business-Netzwerk und der Pflege und Verbreiterung unserer beruflichen Kontakte. Er dient somit einem berechtigten Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von LinkedIn initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die LinkedIn selbst anzugeben hat (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wir sind im Rechtssinne gemeinsam mit LinkedIn für die Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich, die durch den Besuch unseres LinkedIn-Profils ausgelöst werden. Aus diesem Grund sind Sie grundsätzlich berechtigt, Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) nicht nur gegenüber LinkedIn, sondern auch uns gegenüber geltend machen.
Wir bitten aber um Ihr Verständnis, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit LinkedIn auf die Datenverarbeitungsvorgänge bei LinkedIn nur sehr eingeschränkten Einfluss haben, der sich nach der jeweils aktuellen Unternehmenspolitik von LinkedIn bestimmt.

Speicherdauer
Ggf. unmittelbar von uns über LinkedIn erfasste Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen, insbesondere aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen, kann es zu einer längeren Speicherung kommen.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten durch LinkedIn haben wir keinen Einfluss.

Ihre Rechte
Sie haben auch insoweit die in Ziff.10 beschriebenen Betroffenenrechte.

  1. Änderung der Datenschutzerklärung
    Die vorliegende Datenschutzerklärung ist aktuell mit Stand Januar 2025. Die Änderung des Angebots auf unserer Website sowie rechtliche Änderungen oder Änderungen in der behördlichen Praxis können eine Anpassung der vorliegenden Datenschutzerklärung notwendig machen. Über Änderungen werden wir an dieser Stelle jeweils informieren.